_317_ No mechanisms to trickle ground value down

In unserer Arbeitswelt wird Kaffee als Voraussetzung betrachtet, geradezu als Menschenrecht. Manche geben auch gerne mehr für besseren Kaffee aus. Dich braucht es niemanden zu überraschen: Wenn wir hier mehr für Kaffee zahlen, dann hat der produzierende Bauer kaum was von diesem Mehraufwand. Gerade bei einem so hochgradig industriellen Produkt, das ohne Kolonialismus gar nicht möglich gewesen wäre – und ohne dem vielleicht Kolonialismus gar nicht möglich gewesen wäre? – steckt der Teufel nicht im Detail, sondern ist allerorts dicht eingeflochten: Weder wird die Arbeit, die oft gesamte Familien erbringen nicht abgegolten, noch haben die Bauern Möglichkeiten durch kluge Entscheidungen ihr Risiko zu verringern, Qualität zu kultivieren und so die Preise zu steigern.

Heute ist die Sonne über Wien um 6:08 aufgegangen. Dies war der 317. Second Sunrise, eine persönliche Notiz zu Kaffee und Alltagskultur.
Dieser Newsletter erklärt im Espressoformat kostenlos, unabhängig und kritisch eine Nebensache zum Hauptanliegen. Längere Essays und vergangene Aussendungen finden sich auf der Website. Empfiehl unser Projekt und leite das Mail weiter, werde Förder-Mitglied und hilf den Standard zu heben, mit dem wir unsere Gegenwart wahrnehmen. Auch ein einmaliges Trinkgeld hilft meinen kulturhistoriographischen Service aufrecht zu erhalten.
Member discussion