ROOMING INN News #5

Wenn es heiß wird, bekommt der Alltag Risse. Der Rhythmus stockt, Routinen lösen sich auf, Termine verlieren an Gewicht. Aus der Espressopause zu Mittag wird eine Siesta. Im sogenannten Sommerloch entstehen Freiräume – und genau da setzen wir an: mit offenen Treffen, gemeinsamer Gartenarbeit, Leseecken im Schatten und Ideen, die nicht in Beton gegossen sind, sondern wachsen dürfen.
Dieser Newsletter ist eine Einladung, genau diesen Sommer anders zu leben. Vielleicht gibt es Erholung auch mit Verzicht – ja, sogar durch Verzicht? Verzicht auf den Urlaubsstress. Verzicht auf die Warenform. Verzicht auf Luxusressorts. Warum nicht?

Während andernorts klimatisierte SUVs in Ferien-Staus stehen; die Flughäfen und die Sehnsucht nach Erholung zur Konsumspirale wird, suchen wir nach einfachen, geteilten Momenten. Unser Living Lab bleibt offen – als Ort, an dem eine andere Stadt erfahrbar wird: näher, leiser, schöner. Ohne Ticket, ohne Duty-Free-Shop, aber mit echtem Raum für Begegnung.
In diesem Sinne geben wir vier Klischees des Sommers einen kritischen Twist: Baustellen, Hängematten, Gartenschläuche und der Grillerei…

Baustellen
6.7.–18.7. | Zweites Baucamp mit dem Internationalen Bauorden (IBO)
Ein weiteres Mal schlägt der Internationale Bauorden bei uns seine Zelte auf und das Baucamp geht in die nächste Runde. Zwei Wochen lang renovieren junge Menschen aus ganz Europa gemeinsam mit uns das Living Lab in der Quadenstraße.
Die Bauarbeiten helfen, das ehemalige Kindergartenhaus weiter in einen Ort zu verwandeln, der nicht nur von Fürsorge erzählt, sondern sie auch beherbergt.
Wir suchen:
– helfende Hände bei der Arbeit
– mitdenkende Köpfe in der Organisation
– Lebensmittel für müde Bauleute
– kleine Geldspenden zur Deckung der Versorgungskosten
Wer mit uns kochen, Werkzeug oder Material bringen oder einfach zwischendurch Energie da lassen möchte: Schreib uns!

Hängematten
Welcome to My Garden – Sommergäste willkommen!
Seit vergangenem Monat ist das Living Lab Teil des europaweiten Projekts Welcome to My Garden: Wir heißen radelnde und wandernde Menschen, so genannte Slow Travelers, auf der Durchreise in Wien willkommen – mit Wasser, einem sicheren Schlafplatz oder einer gepflegten Kaffeepause, unbezahlt.
Doch unsere Beteiligung geht weiter: Das Projekt ist uns auch Anlass zur Reflexion.
Was bedeutet „Garten“, wenn er öffentlich ist? Wer hat Zugang, wer hat Verantwortung? Warum kümmern wir uns so selten um Grünflächen, die allen gehören – und so oft um jene, die durch Zäune geschützt sind?
Wir denken weiter über die Rolle öffentlicher Gärten nach. Wer sich gestaltend einbringen möchte: Schreib uns!
Gartenschläuche
Schulferien: Care teilen!
Die Ferien sind da, die Kinder voller Energie – und die Erwachsenen oft am Limit.
Wir haben direkt vor Zeugnisverteilung im Rahmen der WienXtra Ehrenamtswochen die Expert*innen hereingeholt. Schulkinder aller Altersstufen und Schulmodelle, um kleine Nischen und Stätten im Areal des Living Labs zu schaffen, die andere Kinder anregen soll diese auszukundschaften, auszutesten und gegebenfalls weiter zu entwickeln.
Wir schaffen Räume, in denen geteilte Sorgearbeit erfahrbar wird. Wer unser Living Lab kennt, weiß: Es gibt Platz zum Spielen, Schatten zum Lesen, Wasser zum Plantschen. Und die Möglichkeit, sich abzustimmen und Verantwortung nicht allein zu tragen.
Du hast keinen eigenen Garten? Du hast Kinder und suchst Austausch? Du übernimmst gerne mal den Aufpassdienst für Kinder, die nicht deine sind oder brauchst einfach mal Ruhe zum Durchatmen?

Grillerei
29.7. | Ludologische Summerschool im Garten des Living Lab
Der Hain des Hekademos war eine kleine Stätte, abseits des geschäftigen Athens. Ein schattiger Ort, an dem kluge Köpfe zusammenkamen, nicht um Prüfungen zu bestehen, sondern um spazierend zu denken, zu fragen und zu spielen. Von diesem besonderen Bezirk kommt das Wort Akademie und in solchen Idyllen kann man sich besonders produktive Symposien vorstellen. Daran möchten wir anknüpfen – und laden im Rahmen der Ludologischen Symposien zur sommerlichen Version ein:
Mit Grillgut, Salatbuffet und Kartenspielen erkunden wir die Kulturtechniken des Spiels abseits akademischer Routinen, aber nicht ohne Ernsthaftigkeit.
Wer sich für Spielkultur interessiert oder einfach ein offenes, kluges Gespräch bei gutem Essen führen möchte: Sei dabei!

Empfehlung
Für alle die uns treffen wollen:
Keine Festivalbühne, kein Sommerkino, kein Kunstmarkt – wer uns treffen möchte, findet uns nicht anderswo, sondern im Living Lab.
Für jene, die lieber allein bleiben wollen sei diese eindrucksvolle Doku-Reihe auf Arte empfohlen:
Die Hüter des Waldes
Vom tropischen Regenwald in Papua-Neuguinea bis zur mongolischen Taiga kämpfen Menschen aus indigenen Kulturen weltweit für den Erhalt ihrer Wälder. Nicht nur als Rückzugsort für ihre jeweils eigenen Lebensweisen, sondern nicht zuletzt aus Verantwortungsbewusstsein für den gesamten Planeten. Ob durch Wiederaufforstung im Amazonas-Regenwald oder den Einsatz gegen die Verschmutzung des borealen Waldes in Kanada – die Serie zeigt in fünf Episoden die große Bedeutung der indigenen Perspektive — ohne zu romantisieren, ohne zu verklären.
Du hast Ideen, Anregungen oder Themen, die du gerne im nächsten Newsletter finden möchtest: Schreib uns!
Member discussion