_191_ Schwarze Magie im Café
In Leipzig projizierte ein Kaffeehausbesitzer namens Johann Schröpfer seine Bilder auf Rauch. Erfunden hatte diese Technik der Franzose Edmé-Gilles Guyot
_190_ Der Henkel
1919 schrieb Georg Simmel in seiner Textsammlung Philosophische Kultur eine Abhandlung über den Henkel:
Er ist das Glied, an dem
_189_ Misslungener Second Sunrise
Die wahrscheinlich stärkste Espresso-Szene der Geschichte Hollywoods handelt von keinem geglückten Kaffee – klar, eigentlich.
_188_ Blooming
Eine der technischen Optimierungen des händischen Kaffeeaufgusses, die sich bewährt haben, ist das Blooming. Man benetzt das Kaffeemehl im Papierfilter
_187_ Bullet Proof Coffee
Hier handelte es sich tatsächlich um einen Trend, der planmäßig und künstlich vorangetrieben wurde. Hinter dem klingenden Namen "kugelsicherer
_185_ Premium Solo Game
Ein Brettspiel, das sich darum dreht, guten Kaffee einzukaufen, fehlerhafte Bohnen auszusortieren, um dann den idealen Röstgrad zu bestimmen. Wie
_184_ Applaus für diesen Kaffee!
Kommenden 1. Mai starten in Korea die Weltmeisterschaften im Kaffeesieden, die World Barista Championships (WBC). Ein junges Phänomen des 21.
_183_ Immersion
Selbstvergessenheit, auch auch das spielerische Gefühl von Selbstwirksamkeit wird oft als Eintauchen in virtuelle Welten beschrieben, als Immersion. Als akademischer
_182_ Wenn ein Reisender in einer Winternacht
Italo Calvinos Roman in der zweiten Person singular, handelt von den Leser*innen selbst, die angehen, dieses Buch mit dem
_181_ Zweihundert Stunden
Es passiert mir nicht mehr oft, dass mich eine bestimmte Sorte Kaffee noch so tief beeindruckt. Der heutige Second Sunrise